Eine Exposition gegenüber unterschiedlichen Schweißrauchtypen kann zu unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit führen. Atmet ein Schweißer über einen längeren Zeitraum größere Mengen an Gasen, Schweißrauch und Dämpfen ein, kann dies seine Gesundheit beeinträchtigen.
Gesundheitsrisiken beim Einatmen von Schweißrauch.
Rauch- bzw. Staubtyp |
Mögliche unmittelbare Auswirkungen | Mögliche Langzeitwirkungen |
Schweißrauch (allgemein) | Heiserkeit, Halsweh, Augenreizung, Metalldampffieber | Bronchitis, Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit, Krebs |
Chrom (neben anderen Stoffen im Schweißrauch enthalten beim Edelstahlschweißen) |
Krebs | |
Nickel (neben anderen Stoffen im Schweißrauch enthalten beim Edelstahlschweißen) |
Metalldampffieber | Krebs |
Aluminium | Reizung der Atemorgane, Metalldampffieber | |
Mangan | Pneumonia | Beschädigung des zentralen Nervensystems |
Zink | Metalldampffieber | |
Kupfer | Metalldampffieber | |
Magnesium | Reizung der Atemorgane, Metalldampffieber | |
Blei | Blut- und Nierenschäden, Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit |
Gase | Mögliche unmittelbare Auswirkungen | Mögliche Langzeitwirkungen |
Stickstoffoxid | Reizung von Bronchien und Augen, Lungenödeme | Bronchitis |
Kohlenmonoxid | Atemschwierigkeiten, Bewusstlosigkeit | Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit |
Ozon | Reizung von Bronchien und Augen, Lungenödeme |
Da Schweißrauch die Gesundheit gefährden kann, muss er reduziert und/oder aus der Umgebung der Schweißer herausgefiltert werden.
Quelle: Keep welding fumes out of your body (2002)